{"id":2293,"date":"2022-08-25T18:34:12","date_gmt":"2022-08-25T18:34:12","guid":{"rendered":"https:\/\/bacnetglobal.org\/?page_id=2293"},"modified":"2022-08-25T18:40:07","modified_gmt":"2022-08-25T18:40:07","slug":"bucher","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/bacnetglobal.org\/de\/bucher\/","title":{"rendered":"B\u00fccher"},"content":{"rendered":"\n
Die hier aufgelisteten B\u00fccher beschreiben, wie BACnet verwendet wird, um eine breite Palette von Geb\u00e4udesystemen zu verwalten, einschlie\u00dflich Heizung, L\u00fcftung, Zugangskontrolle und Beleuchtung sowie Brandschutz- und Alarmsysteme. BACnet wird auf der ganzen Welt f\u00fcr kommerzielle und institutionelle Geb\u00e4ude mit komplexen mechanischen und elektrischen Systemen verwendet.<\/p>\n\n\n\n
Gebundene Ausgabe: 380 Seiten
Verlag: Momentum Press (15. August 2013)
Sprache: Englisch
ISBN-10: 1606502883
ISBN-13: 978-1606502884<\/p>\n\n\n\n
Der Standard ist ein sich st\u00e4ndig weiterentwickelndes Dokument, das im ASHRAE Bookstore erworben, heruntergeladen und bestellt werden kann:<\/p>\n\n\n\n
F\u00fcr zuk\u00fcnftige Versionen suchen Sie bitte nach “BACnet 135” im ASHRAE Bookstore<\/a><\/p>\n\n\n\n By Hans R. Kranz, Dr. Rupert Fritzenwallner Buch kaufen<\/a><\/p>\n\n\n\n Das Fachbuch \u201eDigitaler Zwilling der Geb\u00e4udeautomation mit BACnet\u201c gibt eine Anleitung, wie eine integrale Planung, eine optimale Errichtung und ein optimaler Betrieb der Geb\u00e4udeautomation gew\u00e4hrleistet werden k\u00f6nnen. Zentraler Baustein ist die GA-Funktionsliste gem\u00e4\u00df EN ISO 16484-3, die im Excel-Format vorliegt und in der Branche akzeptiert ist. Der Output des Planungsprozesses wird in die GA-Funktionsliste integriert, ebenso der Output des Realisierungsprozesses. Dieser digitale Zwilling der Geb\u00e4udeautomation kann \u00fcber alle Phasen des Lebenszyklus eines Bauwerks genutzt werden. Verschiedene unterst\u00fctzende Planungs- und Engineering-Tools werden vorgestellt. Das Fachbuch erl\u00e4utert das Vorgehen sehr ausf\u00fchrlich am Beispiel der Anforderungen eines gro\u00dfen \u00f6sterreichischen Betreibers von zahlreichen Liegenschaften.<\/p>\n\n\n\n Die Autoren<\/strong> Dipl.-Ing. Hans R. Kranz VDI ist seit 59 Jahren mit Herzblut f\u00fcr die TGA t\u00e4tig. 1983 war er Initiator f\u00fcr die Entwicklung des ersten GA-Kommunikationsprotokolls und 1990 f\u00fcr die Einf\u00fchrung der genormten GA-Funktionen. Er ist Autor des ersten BACnet Buches in deutscher Sprache, das inzwischen in der Version BACnet Geb\u00e4udeautomation 1.19 vorliegt.<\/p>\n\n\n\n Die Zielgruppen<\/strong> von Hans R. Kranz, BACnet Geb\u00e4udeautomation<\/figure><\/div>\n\n\n\n
Digitaler Zwilling der Geb\u00e4udeautomation mit BACnet (E-Book)<\/strong><\/h4>\n\n\n\n
Verlag: cci Dialog; Oktober 2019, 156 Seiten
Sprache: Deutsch
ISBN 978-3-922420-66-8<\/p>\n\n\n\n
<\/strong>Dr. Rupert Fritzenwallner ist Leiter Abteilung Bauwesen Applikationen im Informations-, Kommunikationstechnologie- & Cybersicherheitszentrum im Bundesministerium f\u00fcr Landesverteidigung des \u00f6sterreichischen Bundesheers. Er betreibt ca. 30 IT-Services mit einem Schwerpunkt im Bereich des Facility Managements.<\/p>\n\n\n\n
<\/strong>Betreiber, Planer, Anlagenersteller, Hersteller<\/p>\n\n\n\nBACnet Geb\u00e4udeautomation 1.19 (E-Book)<\/h4>\n\n\n\n
Verlag: cci Dialog; Auflage: 3., Dritte vollst\u00e4ndig \u00fcberarbeitete
Language: German | ISBN: 978-3-922420-53-8<\/p>\n\n\n\n